Stillstand ist der größte Feind der Innovation – unter diesem Leitsatz trat Richard Renner, CEO der SCHUNCK GROUP, als Top-Speaker auf dem Big Bang KI-Festival in Berlin auf. In einem Gespräch mit Moderator Thorsten Giersch teilte er eindrucksvoll seine Erfahrungen dazu, wie ein mittelständisches Unternehmen wie die SCHUNCK GROUP in Zeiten von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (engl. VUCA) den Wandel meistert.
Mit einem klaren Fokus auf Erfolgsfaktoren wie einer dynamischen Unternehmenskultur, digitalen Innovationen und der aktiven Einbindung der Mitarbeiter*innen bietet die SCHUNCK GROUP ein beispielhaftes Modell für Unternehmen, die erkennen, dass Transformation nicht nur möglich, sondern notwendig ist, um auch morgen noch erfolgreich zu sein.
Herausforderungen und Chancen in turbulenten Zeiten – Das VUCA-Zeitalter als Treiber der Veränderung
Im VUCA-Zeitalter stehen Unternehmen vor immer größeren Herausforderungen, die Wandel unvermeidlich machen. Auslöser für den Wandel reichen von u. a. neuen oder gar disruptiven Technologien über wandelnde Kundenbedürfnisse bis hin zum Fachkräftemangel.
Genau in diesem Kontext ist die Transformation der SCHUNCK GROUP angesiedelt, wie Richard Renner auf dem Big Bang KI-Festival in Berlin erläuterte. Denn, das Verständnis der VUCA-Dynamik ist entscheidend, um mit diesen Herausforderungen nicht nur umgehen zu können, sondern sie als Chance für eine zukunftsweisende Neuausrichtung zu nutzen. In seinem Power-Talk beschrieb Renner eindrücklich, dass Unternehmen nur bestehen können, wenn sie sich den Veränderungen ihrer jeweiligen Branche anpassen und ihre Strukturen und Strategien kontinuierlich weiterentwickeln.
Bei der SCHUNCK GROUP wird das Verständnis dieser Dynamik nicht nur theoretische Grundlage verstanden, sondern aktiv gelebt: Die Fähigkeit, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und mutig neue Wege zu gehen, wird als zentraler Erfolgsfaktor verstanden. Dies ist die Basis für eine Unternehmensstrategie, die flexibel und resilient zugleich ist

Weiterführende Links:
Digitale Transformation: Von der Tradition zur Innovation – eine Erfolgsgeschichte aus dem Mittelstand
Darüber hinaus hob Renner hervor, wie entscheidend digitales Umdenken für eine erfolgreiche Transformation im Mittelstand ist. Der Wandel der SCHUNCK GROUP – vom inhabergeführten Traditionshaus hin zu einem modernen, technologiegetriebenen Innovationsführer – war und ist kein einfacher, aber ein zwingend notwendiger Schritt. „Stillstand ist der größte Feind der Innovation“, erklärte Renner. Durch die Einführung skalierbarer Prozesse, den Einsatz von Automatisierung und modernen KI-Technologien wurde ein solides Fundament geschaffen, das nicht nur Effizienz steigert, sondern auch die langfristige Wettbewerbsfähigkeit sichert. Dieser digitale Wandel ist kein kurzlebiger Trend, sondern – wie Renner betonte – eine Notwendigkeit für Unternehmen aller Größenordnungen, die langfristig bestehen wollen.
Der Mensch als Erfolgsfaktor in der Transformation
Den Wandel allein technologisch zu gestalten, reicht jedoch nicht aus – die Menschen im Unternehmen sind entscheidend.
Ein zentraler Erfolgsfaktor für die SCHUNCK GROUP liegt in der aktiven Einbindung der Mitarbeiter*innen in den Wandel. Dabei betonte Renner, dass der erfolgreiche Einsatz neuer Technologien nur dann gelingt, wenn die Mitarbeiter*innen den Wandel als Chance begreifen, einbezogen werden und ihn aktiv mitgestalten. So fortschrittlich und unterstützend die Technologie auch ist, sie muss als Teil einer umfassenden Unternehmensstrategie verstanden werden, in der die Mitarbeiter*innen der Dreh- und Angelpunkt sind. Erst durch ihre Mitwirkung kann eine nachhaltige und erfolgreiche Transformation gelingen.
Neugierig auf mehr?
Interessiert, noch tiefer in den die Story der Transformation der SCHUNCK GROUP einzutauchen und mehr von Richard Renner zu erfahren? Weitere spannende Einblicke finden Sie in den Veröffentlichungen im Handelsblatt, der WirtschaftsWoche und im DUP-Unternehmensmagazin an.